I.G.E.L (integrative Gruppe Erziehen und Lernen) ist ein Ganztagsbetreuungsangebot des Vereins Leben Lernen e.V. im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach
dem
SGB VIII. Die Zusammenarbeit mit der Heinrich-Neumann Schule bietet die Möglichkeit eines gleichzeitig schulischen Angebotes. Dieses Jugendhilfeangebot in Verbindung mit (sonder)pädagogoischer schulischer Förderung in dem naturnahen Umfeld der Naturschule Grund ist in Remscheid einzigartig.
Diagnostik und Perspektivenklärung im Bereich der sozialen Entwicklung stehen im Vordergrund der Arbeit bei I.G.E.L. Die Maßnahme ist in der Regel auf zwei Jahre befristet.
I.G.E.L ist für
Kinder,
im Alter von 6-12 Jahren. Die Gruppengröße beläuft sich auf 8 Kinder.
Kinder,
die Hilfen zur Erziehung benötigen, deren Art und -langfristiger- Umfang noch nicht eindeutig zu
bestimmen ist.
Kinder,
bei denen die Gefahr von Desintegration besteht.
Kinder,
für die eine teilstationäre oder stationäre Maßnahme in der Diskussion ist.
Kinder,
deren sozial, emotionale Störungen sich in extremen Schulauffälligkeiten wiederspiegeln und dort
zeitweise nicht aufgefangen werden können.





Rahmenbedingungen:
Transport zur und von der Naturschule Grund von zentralen Sammelstellen per Schulbus.
Öffnungszeiten 8.30 - 15.30 Uhr (an den Schultagen)
Gemeinsames Mittagessen
Hausaufgabenbetreuung
Angebot im Rahmen von schulischem Unterricht, Projektarbeit, themenzentrierte Gruppenarbeit, Entspannung, Erleben von Natur und Umwelt z.B. Betreuung von Tieren, freie Spielangebote.
Die sozialpädagogische Gruppenarbeit wird bestimmt durch die oben aufgeführten Angebote, wie
Themenarbeit, die sich aus dem Zusammenhang mit der Naturschule ergibt, Sportangebote oder dem freien Spiel. Hinzu kommen spezielle Trainingseinhaeiten in denen bestehende Defizite aufgearbeitet werden können.
Hilfeplangespräche erfolgen im festgesetzten Rhythmus des Jugendamtes. Zu diesen Gesprächen werden Berichte verfasst, die die jeweilige psychosoziale Entwicklung des Kindes dokumentieren.
Einzelgespräche
Regelmäßige Eltern- und Familienberatung
Zusammenarbeit mit anderen Förderorten und Einrichtungen der Jugendhilfe

Kinder,
im Alter von 6-12 Jahren. Die Gruppengröße beläuft sich auf 8 Kinder.
Kinder,
die Hilfen zur Erziehung benötigen, deren Art und -langfristiger- Umfang noch nicht eindeutig zu
bestimmen ist.
Kinder,
bei denen die Gefahr von Desintegration besteht.
Kinder,
für die eine teilstationäre oder stationäre Maßnahme in der Diskussion ist.
Kinder,
deren sozial, emotionale Störungen sich in extremen Schulauffälligkeiten wiederspiegeln und dort
zeitweise nicht aufgefangen werden können.





Rahmenbedingungen:
Transport zur und von der Naturschule Grund von zentralen Sammelstellen per Schulbus.
Öffnungszeiten 8.30 - 15.30 Uhr (an den Schultagen)
Gemeinsames Mittagessen
Hausaufgabenbetreuung
Angebot im Rahmen von schulischem Unterricht, Projektarbeit, themenzentrierte Gruppenarbeit, Entspannung, Erleben von Natur und Umwelt z.B. Betreuung von Tieren, freie Spielangebote.
Die sozialpädagogische Gruppenarbeit wird bestimmt durch die oben aufgeführten Angebote, wie
Themenarbeit, die sich aus dem Zusammenhang mit der Naturschule ergibt, Sportangebote oder dem freien Spiel. Hinzu kommen spezielle Trainingseinhaeiten in denen bestehende Defizite aufgearbeitet werden können.
Hilfeplangespräche erfolgen im festgesetzten Rhythmus des Jugendamtes. Zu diesen Gesprächen werden Berichte verfasst, die die jeweilige psychosoziale Entwicklung des Kindes dokumentieren.
Einzelgespräche
Regelmäßige Eltern- und Familienberatung
Zusammenarbeit mit anderen Förderorten und Einrichtungen der Jugendhilfe
